Presentations

2020

  • “Open Educational Resources and Massive Open Online Courses – a way to reach the UN ‘s 4th sustainable development goal?” Guest Lecture within “SOCIAL INTERVENTION: A EUROPEAN AND INTERNATIONAL PERSPECTIVE”, Feb 21,2020, Universidad Complutense Madrid (UCM)

2019

2018

  • “Hochschulzugang für Geflüchtete – was können digitale Angebote beitragen?”, Presentation at Campus Innovation 2018 Conference – Zugang, Transparenz und Diversität: Herausforderungen und Chancen für die Hochschulbildung, University of Hamburg, November 23, 2018, Hamburg
  • “Access to Higher Education for Refugees: What Support is Needed?”, Poster Presentation at EAPRIL 2018 – Education & Learning sans frontières, November 13, 2018, Portoroz, Slovenia (with Halkic, Belma)
  • „Studium und Lehre im digitalen Wandel – ein Blick auf die Erfolgsfaktoren“, Presentation at Tag der Lehre 2018 – Ist die Kreidezeit vorbei?, University of Graz, Austria, November 8, 2018
  • “Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – wo stehen wir?”, Presentation at Symposium Digitale Lehre, Ludwig-Maximilian-Universität, June 29, 2018, Munich
  • “Kollegiale Beratung online – Brücke zwischen Studium und Praxis”, Presentation at “Perspektiven entwickeln und Qualität sichern – Kollegiale Beratung nach dem ‘Heilsbronner Modell’ “, Kokom.net Conference 2018, June 27, 2018, Heilsbronn

2017

2016

  • “Studying Social Work Online? Affordances & Challenges for Knowledge Work in the Social Sector”. Presentation at Campus Innovation Conference, 16 November 2016, Hamburg
  • “Education to go? – Explorations into seamless learning and other aspects of the Smart Campus”, Presentation at the SUPSI Distance Learning Workshop “Smart Cities, Smart Campus”, 21 Oktober, 2016, Lugano, Switzerland
  • “Extending Learning Environments in Higher Education: Online Peer-to-Peer Counseling in Professional Degree Programs of Social Work”, Presentation at EDEN Conference 2016, 14-17 June 2016, Budapest, Hungary
  • “E-Portfolios – Chancen und Herausforderungen einer alternativen Prüfungsform”. Presentation at E-Assessment Workshop der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), 09.May 2016, TH Nürnberg.
  • Anreizsysteme für E-Learning an Hochschulen gestalten – was erreicht wen?” (with Prey, Gisela), Dortmund Spring School for Academic Staff Developpers (DOSS) 2016, 04 March 2016, Dortmund.
  • Expert Hearing “Organisation digitaler Lehre”, Hochschulforum Digitialisierung, Thematic Working Group “Governance & Policies” , German Rector’s Conference, 01. February 2016, Berlin
  • Expert Workshop & Public Conference within the Project “Mapping OER“, Wkimedia Germany & BMBF, Berlin 22./23.01.2016
  • “Multimedial dokumentieren und reflektieren – Lehrkonzepte mit E-Portfolios”, Presentation at E-Learning Day 2016 Munich University of Applied Sciences, 17.01.2016, Munich.

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2006

  • Arnold, P.: Virtuelle Communities und Lernen in Gemeinschaft. Eingeladener Impulsvortrag im Rahmen der Tagung SCHOLA-21 RELOADED der Deutschen Kinder- und Jugend-Stiftung, Berlin, am 03.04.2006

2005

  • Arnold, P.: Communities of Practice. Grundlagen, Aufbau und Entwicklung. Eingeladener Fachvortrag im Rahmen des Partner-Workshops des Portal-Projekts e-Teaching.org am Institut für Wissensmedien, Tübingen, am 8.12.2006
  • Arnold, P.: Bundesleitprojekt “Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft” – Didaktik und Evaluation aus Gender-Perspektive. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “E-Learning & Gender in den Angewandten Wissenschaften” an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg am 3.11.2005
  • Arnold, P.: Gestaltung vernetzter Lernwelten – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Keynote-Vortrag auf der 3. Landeskonferenz E-Learning in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 24.10.2005
  • Arnold, P.: Qualität im E-Learning entwickeln – Vorgehensmodelle und Praxisreflexion. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Workshops zu „E-Learning -Didaktische Anforderungen an Szenarien zum selbst gesteuerten Lernen“ beim 2. Fernausbildungskongress, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 22.09.2005
  • Arnold, P.: Online-Communities zwischen Wissensmanagement und E-Learning – Versuch einer interdisziplinären Annäherung an ein modisches Konzept. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Workshops zu „Online Communities“ beim 2. Fernausbildungskongress, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 20.09.2005
  • Arnold, P. mit Smith, J. & Trayner, B. : Narrative and Context in Online Settings – a Communities of Practice Perspective. Workshop im Rahmen der Communities and Technologies Conference 13.06.2006 Mailand, Italien
  • Arnold, P.: Bedeutung von Online Communities für die Sozialinformatik. Eingeladener Vortrag am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule München, 10.06.05
  • Arnold, P.: Bedeutung von Computer Supported Cooperative Learning für die informatische Bildung. Eingeladener Vortrag am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Salzburg, 19.03.2005
  • Arnold, P.: CSCL in Bildungsprozessen -Entwicklung einer neuen Lehr- und Lernkultur? Eingeladener Vortrag am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen, 14.01.2005

2004

  • Arnold, P.: Explizites und Implizites Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Didaktische Aspekte, Möglichkeiten und Grenzen Eingeladener Vortrag am Institut für allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Fachbereich Erziehungswissenschaft , Universität zu Köln, 11.11.2004.
  • Arnold, P.: “Communities of Practice in der Fernlehre – Gratwanderung zwischen Selbstorganisation und didaktischem Design“. Eingeladener Vortrag 1. Fernausbildungskongress, Helmut Schmidt Universität Hamburg. 21.09.2004.
  • Arnold, P.: Bildung durch E-Learning? -Potenziale und Begrenzungen computervermittelter Kommunikation und Kooperation für Bildungsprozesse Eingeladener Vortrag FernUniversität in Hagen, 02.03.2004.
  • Arnold, P.: Designing for Lifelong Learning -Challenges, Tools and Research Agenda Eingeladener Vortrag am Jacobs Center for Lifelong Learning and Institutional Development, International University of Bremen, 16.01.2004.

2003

  • Arnold, P.: Standardisierung im e-Learning – Gewinn oder Verlust aus didaktischer Perspektive? Eingeladener Vortrag an der Fachhochschule Kiel, Studiengang Multimedia Production, 02.12.2003.
  • Arnold, P.; Smith, J.: Adding connectivity and losing context with ICT: contrasting learning situations from a community of practice perspective. Vortrag auf der International Conference on Communities & Technologies 19.9.-21.9.2003 in Amsterdam, 21.09.2003.
  • Arnold, P.; Smith, J. et al. : Phase change in Communities of Practice. Gestaltung eines interdisziplinären eintägigen Workshops im Rahmen der International Conference on Communities & Technologies 19.9.-21.9.2003 in Amsterdam, 19.09.2003.
  • Arnold, P. , Kilian, L. & Thillosen: Pädagogische Metadaten im e-Learning: allgemeine Problemfelder und exemplarische Fragestellungen am Beispiel der Virtuellen Fachhochschule. Vortrag auf der 8. GMW Tagung vom 17.9.-19.9.2003 in Duisburg, 17.09.2003.
  • Arnold, P.: Virtuelle Gemeinschaften im Fernstudium – Probleme und Perspektiven. Eingeladener Vortrag FernUniversität in Hagen, 10.09.2003.

2002

  • Arnold, P.: Inhaltliche und technische Aspekte webbasierter Lehre in der Wirtschaftsinformatik. Eingeladener Vortrag an der FH Brandenburg, Fachbereich Wirtschaft, 27.11.2002.
  • Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A: „So lonely!?” – Online-Betreuung als kritische Erfolgsbedingung beim telematischen Studieren. Ergebnisse einer Befragung von Studierenden und Mentoren in der Virtuellen Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft (VFH). Vortrag auf der GMW Tagung 17.-19.9.2002 in Basel.
  • Arnold, P.: Didaktik der beruflichen Informatik – Konturen eines neuen Forschungs- und Lehrgegenstands, Eingeladener Vortrag an der Universität Hamburg, Fachbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 14.08.2002.
  • Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A.: Training of Online-Facilitators as a Key Issue in Implementing Virtual Learning: Organizational Approach and Course Design within the Virtual University of Applied Science, Germany. Presentation at the World Congress Networked Learning in a Global Enviroment, Challenges and Solutions for Virtual Education. 2002, Berlin, 02.05.2002.
  • Arnold, P.; Thillosen, A.: Aufgabenorientiertes Lernen in telematischen Studienmodulen: Aufgabenformen, Aufgabentypen und Aufgabengestaltung; Vortrag bei den 12. Hochschultagen Berufliche Bildung 2002, Köln, 15.03.2002.

2001

  • Arnold, P.: Didaktisch-methodische Einsatzkonzepte beim eLearning: State-of-the-Art und Qualitätsstandards“, Vortrag bei der Tagung „eLearning die Erschließung von MitarbeiterInnenpotenzial“ der IMBSE in Moers, 13.09.2001
  • Arnold, P.: Communities of Practice als Analyseeinheit für kooperatives telematisches Lernen. Eingeladener Vortrag an der Fachhochschule Lübeck, 05.07.2001.
  • Arnold, P.: E-Learning – Didaktische Gestaltungsprinzipien und ihre technologische Umsetzung. Eingeladener Vortrag Mulitmedia Campus Kiel, 18.04.2001

2000

  • Arnold, P.: Addressing Two Barriers at Once: Online ICT-Training for Female Employees in the SME Sector, Presentation at Online Educa, International Conference on Technology Supported Learning & Training, Nov. / Dez. 2000, Berlin, 30.11.2000.
  • Arnold, P./ Tesch, P.: Virtuelle Lernumgebungen – Einsatzkonzepte, Software und Problemfelder. Vortrag und Workshop auf der INET-Bundesfachtagung in Hamburg, September 2000, 25.09.2000.
  • Arnold, P.; Putz, P. (2000): Communities of Practice als Orientierungsrahmen für die Gestaltung virtueller Lernumgebungen. Vortrag auf der Europäischen GMW -Fachtagung „Virtueller Campus“, September 2000, Innsbruck, 19.09.2000.
  • Arnold, P.; Putz, P. (2000): Communities of Practice – A seminal framework for designing online seminars. Presentation at the Annual Conference of the Association for Learning Technologies (ALT-C 2000), Manchester September 2000, 11.09.2000.
  • Arnold, P.: Orientierungsrahmen für die Gestaltung virtueller Lernumgebungen – ein Beitrag zur Didaktik internetbasierter Lernszenarien. Vortrag am Institut für Rechnergestützte Wissensverarbeitung der Universität Hannover, 11.02.2000.